Kurs-Details
Login
Anonym


Kursnummer/ Kurstyp
20424338 / Lehrgang für Menschenrettung und Absturzsicherung

Kursanfang
23.09.2025 07:45
Kursende

26.09.2025 17:30

Beginn der Buchung

29.11.2024 09:00
Mindestteilnehmeranzahl:
12
Stattfinde-Feststellung
am 09.09.2025

Kurstitel/ Kurskategorie
Lehrgang für Menschenrettung und Absturzsicherung / Feuerwehrkurs

Kursziel
Beim Lehrgang „Menschenrettung und Absturzsicherung“ in folge MRAS genannt, werden Inhalte im Bereich „Halten“, „Sichern“ und „Retten“ von Personen mittels Seiltechnik und Rettungsgerätschaften gelehrt. Es werden Einsatzbereiche „über“ und „unter“ Erdniveau mit Techniken „ohne“ und „mit“ schwerem Atemschutz behandelt, (z.B. Balkon, Dach, Turm, Schacht, Silo, Brunnen, Grube, etc.).

Beschreibung
Theorie:
- Materialien und Normen
- Einsatzbereiche und Techniken
- Taktik und Unfallverhütung
Praxis:
- Gerätekunde
- Knotenkunde
- 3-tlg. Schiebeleiter
- Verankerungsformen
- Passives und Aktives Abseilen
- Seilgeländer
- Gesicherter Vorstieg
- Leiterrettung
- Arbeiten im unwegsamen Gelände
- Prüfung, Wartung und Pflege der PSA
- Einsatz mit schwerem Atemschutz
- Schachtrettung
- Silorettung

Anmeldung über das Bereichsfeuerwehrkommando!



Kursvoraussetzungen
  • Im FDISK bestätigte Atemschutztauglichkeit (AKL-Test)
  • Gute allgemeine körperliche Fitness und Schwindelfreiheit
  • Knotenkunde (siehe PDF-Datei "Knoten Technik und MRAS")
  • Mindestalter: 18 Jahr(e)
  • Allgemeine Einsatztauglichkeit / Jugendtauglichkeit

Notwendige Kurse
  • Grundausbildung "Truppführer"
    Kurs absolviert ODER-Verknüpfung!
  • Grundausbildung 2
    Kurs absolviert ODER-Verknüpfung!
  • Feuerwehr-Grundlehrgang
    Kurs absolviert ODER-Verknüpfung!
  • Funk-Grundlehrgang
    Kurs absolviert
  • Erste Hilfe Lehrgang 16 Stunden (für die EDV-Erfassung)
    Kurs absolviert

zum Kurs mitzubringen
Feuerwehrmitgliedskarte und Schreibmittel. Als Adjustierung ist für den Lehrsaal die Dienstkleidung D3 (ersatzweise E2) zu tragen. Für die praktischen Übungen ist die Einsatzbekleidung E2 mitzuführen. Zur Minimierung des Verletzungsrisikos ist langärmelige Bekleidung (z. B. Einsatzbluse, Einsatzoverall oder Einsatzjacke) vorgeschrieben. Zusätzlich sind der Feuerwehrhelm mit Gesichtsschutz sowie – falls vorhanden – dünne Technikhandschuhe mitzuführen. Im Falle einer Nächtigung sind außerdem Toilettenartikel und ein Handtuch erforderlich. Details siehe „Informationen für den Besuch von Feuerwehrlehrgängen“
Weiteres
Anmeldung über das Bereichsfeuerwehrkommando!

Die Bereichsfeuerwehrverbände erhalten ein Kontingent von 2-12 je Anzahl der Mitglieder im Bereich. Für alle Feuerwehren können weitere Anmeldungen, unter Berücksichtigung der Höchstteilnehmerzahl, bis 28 Tage vor Beginn vorgenommen werden.

Die Schwindelfreiheit ist Grundvoraussetzung für diesen Lehrgang und wird am ersten Tag überprüft. Aus Sicherheitsgründen dürfen bei der Ausbildung keine Schmuckgegenstände wie Piercings, Ohrringe, Nasenringe, etc. getragen werden.

Die Knotenkunde ist ein enormer Sicherheitsfaktor für diese Ausbildung, es wird empfohlen die MRAS-Knoten vorab zu üben. (siehe PDF-Datei "Knoten Technik und MRAS" auf www.lfv.steiermark.at)
Allgemeines
Informationen für den Besuch von Feuerwehrlehrgängen
Anmelden