
Kursnummer/ Kurstyp
|
20365910 / Brandbekämpfung "Modul 1"
|
Kursanfang
|
25.04.2024 07:45
|
Kursende
|
25.04.2024 16:30
|
Beginn der Buchung
|
17.12.2023 09:00
|
Mindestteilnehmeranzahl:
|
10
|
Stattfinde-Feststellung
|
am 11.04.2024
|

|
Kurstitel/ Kurskategorie
Brandbekämpfung "Modul 1" / Feuerwehrkurs
|
Kursziel
Der Teilnehmer soll den Verbrennungsvorgang verstehen. Diverse Vorzeichen und Gefahren bei Bränden in geschlossenen Räumen rechtzeitig erkennen und die richtigen Maßnahmen ergreifen.
Beschreibung
Verbrennungslehre
- Verbrennungsvorgang
- Flash Over, Roll Over und Backdraft
- Unterschiede Hohlstrahlrohre
Gruppenübung im Container
- Stufen der Verbrennung
- Reaktionen der verschiedenen Löschmethoden mit Wasser
Gruppenübung außerhalb vom Container
- Unterschiede Hohlstrahlrohre
- Rauchbeurteilung
- Verbrennungsvorgang
|
|

|

Kursvoraussetzungen
- Im FDISK bestätigte Atemschutztauglichkeit (AKL-Test und ÖFAST)
- Kein Bart oder Kotletten im Bereich der äußeren Dichtflächen einer Vollmaske
- Atemschutzleistungsprüfung in Bronze
- Mindestalter: 18 Jahr(e)
- Allgemeine Einsatztauglichkeit / Jugendtauglichkeit
Notwendige Kurse
- Atemschutzgeräteträger-Lehrgang
Kurs absolviert
|
zum Kurs mitzubringen
Feuerwehrmitgliedskarte, Schreibzeug, Dienstkleidung D3 (ersatzweise E2 Variante 2) für den Lehrsaal, Einsatzbekleidung E1 - Modell Steiermark, Schutzkleidung für die Brandbekämpfung, Feuerschutzhaube, schweißsaugende Unterbekleidung (zum Wechseln), Kunststoffsack ca. 60 l (Behältnis für verschmutzte Einsatzbekleidung), Wasch- und Putzzeug, Hausschuhe
* Details siehe "Informationen für den Besuch von Feuerwehrlehrgängen"
|
Weiteres
Das Atemschutzgerät wird vom Landesfeuerwehrverband zur Verfügung gestellt.
DIE KURSKOSTEN VON € 65,-- PRO PERSON WERDEN AM LEHRGANGSTAG IN DER FRÜH BEI DER KURSAUFNAHME EINGEHOBEN.
Aus Sicherheitsgründen dürfen bei der Ausbildung keine Schmuckgegenstände wie Piercings, Ohrringe, Nasenringe, etc. getragen werden.
Allgemeines
Informationen für den Besuch von Feuerwehrlehrgängen
|
|