Kurstyp-Details
Login
Anonym


Kursnummer/ Kurstyp
118 / Seminar "Führungsverfahren und Stabsarbeit für Höhere Feuerwehrführungskräfte"

Kategorie:
Feuerwehrkurs

Aktiv
Ja

Teilnehmer je FW
(Personen - Default-Kontingent)

0

Mindestalter des Kandidaten:
25


Kursziel
Der Lehrgang hat sich als Ziel gesetzt, das Führungsverhalten der Teilnehmer zu verbessern. Es sollen die klar definierten Abläufe im Stabswesen dargestellt und die Grundsätze der Führung in der Praxis angewandt werden. Auf eine ordnungsgemäße Dokumentation und auf vorausschauendes Agieren wird besonders Wert gelegt. Es gilt die Denkweise im großen Maßstab zu vermitteln.

Beschreibung
- Die steirischen Feuerwehren im KHD Einsatz
- Führungsgrundsätze, Führungssystem und Führungsverfahren
- Funktionen im Stab
- Sachgebiete und deren Aufgaben
- Auffächern und Zusammenführen der Sachgebiete
- Die Geschichte der Stabsarbeit
- Aufbauvarianten von Stabsquartieren
- Einführung in die Ausgangslage für das Übungsszenario
- Lagedarstellung und Lageführung
- Taktische Zeichen
- Abrechnungsmodalitäten für den Katastrophenschutz und KHD-Einsätze
- Einsatzaufträge
- Informationsabgleich innerhalb des Stabes
- Meldewege im Stabsdienst
- Formularwesen nach SKKM
- KHD im überörtlichen Einsatz
- Öffentlichkeitsarbeit im Stab
- Grundlagen der Katastrophenhilfe
- Landesgesetzliche Regelungen
- Pressekonferenz
- Vorstellung des Einsatzleitfahrzeuges des LFV Steiermark
- KHD im örtlichen Einsatz

Anmeldung über den Landesfeuerwehrverband!

Sonderkontingente
Hinweis: Für alle anderen Feuerwehren gelten das oben angeführte Default-Kontingent.

Feuerwehr Max. Teilnehmerzahl
LANDESFEUERWEHRKOMMANDO ( 60601) 20
LANDESFEUERWEHRVERBAND ( 60602) 20


Kursvoraussetzungen
  • Funktion in einer höheren Feuerwehrführungskraft auf Abschnitts-, Bereichs-, oder Landesebene ist aktiv auszuführen
  • Allgemeine Einsatztauglichkeit / Jugendtauglichkeit

Notwendige Kurse
  • Einsatzleiter-Lehrgang
    Kurs absolviert

zum Kurs mitzubringen
Feuerwehrmitgliedskarte und Schreibmittel. Als Adjustierung ist für den Lehrsaal die Dienstkleidung D3 (ersatzweise E2) zu tragen. Im Falle einer Nächtigung sind zusätzlich Toilettenartikel und ein Handtuch erforderlich.

Details siehe „Informationen für den Besuch von Feuerwehrlehrgängen“

Weiteres
Anmeldung über den Landesfeuerwehrverband!

ACHTUNG: Am 3. Lehrgangstag ist ab 18.00 Uhr ein gemeinsames Abendprogramm (zivil) auf Einladung des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark vorgesehen.

Allgemeines
Informationen für den Besuch von Feuerwehrlehrgängen

Anmelden