
Kursnummer/ Kurstyp
|
313 / ÖFKAD Bodenbrandbekämpfung
|
Kategorie:
|
Feuerwehrseminar
|
Aktiv
|
Ja
|
Teilnehmer je FW
(Personen - Default-Kontingent)
|
0
|
Mindestalter des Kandidaten:
|
18
|
Mindest-Dienstzeit des Kandidaten
|
0
|

|
Kursziel
Zielgruppe
Lehrpersonal der österreichischen Feuerwehrschulen aus dem Bereich der Vegetationsbrandbekämpfung
Beschreibung
Lernziele
1. Kenntnis der wesentlichen Faktoren für die Vegetationsbrandentwicklung und -prognose
2. Kenntnis des Brandverlaufes bei Vegetationsbränden
3. Kenntnis der Standardgeräte und speziellen Geräte zur Vegetationsbrandbekämpfung
4. Fertigkeiten, die Geräte zur Vegetationsbrandbekämpfung effizient zu bedienen
5. Fertigkeiten (Reflexion), die Lehrinhalte an Auszubildende weitergeben
Inhalte
Vegetationsbrandentwicklung und einfache Prognose, Aufbau und Bedienung von Löschwasserbehältern
und Kreisregner, Brandverlauf von Vegetationsbränden, Handwerkzeuge und Löschgeräte
|
Sonderkontingente
Hinweis: Für alle anderen Feuerwehren gelten das oben angeführte Default-Kontingent.
Feuerwehr |
Max. Teilnehmerzahl |
LANDESFEUERWEHRVERBAND ( 60602) |
14 |
|
|

|

Kursvoraussetzungen
- grundlegende praktische Fertigkeiten im Bereich Methodik und Didaktik bzw. Lernergebnisorientierung
- angehender Ausbilder im Bereich Vegetationsbrandbekämpfung in einer LFS oder einem LFV
- Allgemeine Einsatztauglichkeit / Jugendtauglichkeit
|
Weiteres
Voraussetzungen für die Teilnahme
angehender Ausbilder im Bereich Vegetationsbrandbekämpfung in einer LFS oder einem LFV
Vorkenntnisse
grundlegende praktische Fertigkeiten im Bereich Methodik und Didaktik bzw. Lernergebnisorientierung
Allgemeines
Informationen für den Besuch von Feuerwehrlehrgängen
|
|