Kurstyp-Details
Login
Anonym


Kursnummer/ Kurstyp
245 / Leistungsüberprüfung für Trainer Heißausbildung im Bereichsfeuerwehrverband

Kategorie:
Feuerwehrkurs

Aktiv
Ja

Teilnehmer je FW
(Personen - Default-Kontingent)

0

Mindestalter des Kandidaten:
18

Mindest-Dienstzeit des Kandidaten
0


Kursziel
Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit einer Qualitätsüberprüfung bzw. Qualitätssteigerung der bereits ausgebildeten Trainer für die Heißausbildung im Bereichsfeuerwehrverband.

Die Teilnehmer müssen ihre bereits erlernten Kenntnisse in der Praxis und Theorie für die Tätigkeit als Trainer anwenden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit ihr Wissen zu festigen und aus Erfahrungen zu lernen.
Das Ziel besteht darin, eine den Vorgaben entsprechende Heißausbildung im LFV Steiermark zu gewährleisten.

Beschreibung
- Stationen bei der Heißausbildung lt. Vorgaben für die Weiterbildungsveranstaltung „Heißausbildung im Bereichsfeuerwehrverband“

Sonderkontingente
Hinweis: Für alle anderen Feuerwehren gelten das oben angeführte Default-Kontingent.

Feuerwehr Max. Teilnehmerzahl
Bruck an der Mur ( 42601) 2
Deutschlandsberg ( 44601) 2
Feldbach ( 45601) 2
Fuerstenfeld ( 46601) 2
Graz ( 40601) 2
Graz-Umgebung ( 41601) 2
Hartberg ( 47601) 2
Judenburg ( 48601) 2
Knittelfeld ( 49601) 2
LANDESFEUERWEHRVERBAND ( 60602) 12
Leibnitz ( 50601) 2
Leoben ( 51601) 2
Liezen ( 52601) 2
Muerzzuschlag ( 54601) 2
Murau ( 53601) 2
Radkersburg ( 55601) 2
Voitsberg ( 56601) 2
Weiz ( 57601) 2


Kursvoraussetzungen
  • Im FDISK bestätigte Atemschutztauglichkeit (AKL-Test und ÖFAST)
  • Kein Bart oder Kotletten im Bereich der äußeren Dichtflächen einer Vollmaske
  • Allgemeine Einsatztauglichkeit / Jugendtauglichkeit

Notwendige Kurse
  • Trainerausbildung für die Heißausbildung im Bereichsfeuerwehrverband
    Kurs absolviert

zum Kurs mitzubringen
Feuerwehrmitgliedskarte, Schreibzeug, Dienstkleidung D3 (ersatzweise E2 Variante 2) für den Lehrsaal, Einsatzbekleidung E1* - Modell Steiermark, Schutzbekleidung für die Brandbekämpfung, Feuerschutzhaube, schweißsaugende Unterbekleidung (zum Wechseln), Kunststoffsack ca. 60 l (Behältnis für verschmutzte Einsatzbekleidung) Wasch- und Putzzeug, Hausschuhe

* Details siehe "Informationen für den Besuch von Feuerwehrlehrgängen"

Weiteres
Das Atemschutzgerät wird vom Landesfeuerwehrverband zur Verfügung gestellt.

Aus Sicherheitsgründen dürfen bei der Ausbildung keine Schmuckgegenstände wie Piercings, Ohrringe, Nasenringe, etc. getragen werden.

Allgemeines
Informationen für den Besuch von Feuerwehrlehrgängen

Anmelden