Kurstyp-Details
Login
Anonym


Kursnummer/ Kurstyp
227 / Trainerausbildung für die Heißausbildung im Bereichsfeuerwehrverband

Kategorie:
Feuerwehrkurs

Aktiv
Ja

Teilnehmer je FW
(Personen - Default-Kontingent)

0

Mindestalter des Kandidaten:
18

Mindest-Dienstzeit des Kandidaten
0


Kursziel
Der Lehrgangsteilnehmer soll die Kenntnisse und Fertigkeiten erhalten, vordefinierte Trainingsszenarien außerhalb und innerhalb der Brandsimulationsanlage selbstständig durchzuführen, sowie eine Steuerung an der Anlage vorzunehmen. Dieser Lehrgang befugt den Teilnehmer als Trainer für „Heißausbildung Bereichsfeuerwehrverband“ an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule tätig zu sein.

Beschreibung
- Verhalten in der Gruppe
- Brandverlauf
- Fortbewegen unter Atemschutz
- Fortbewegen und Handhabung von Strahlrohren
- Löschtechniken (Hochdruckstrahlrohr und C-Hohlstrahlrohr)
- Vorbereitung und Sicherheit
- Türöffnung
- Schlauchmanagement
- Bedienen der Brandsimulationsanlage
- Einsatzübung

Anmeldung über das Bereichsfeuerwehrkommando!

Sonderkontingente
Hinweis: Für alle anderen Feuerwehren gelten das oben angeführte Default-Kontingent.

Feuerwehr Max. Teilnehmerzahl
Austin Powder ( 53501) 0
Bruck an der Mur ( 42601) 2
Deutschlandsberg ( 44601) 2
Feldbach ( 45601) 2
Fuerstenfeld ( 46601) 2
Graz ( 40601) 2
Graz-Umgebung ( 41601) 2
Hartberg ( 47601) 2
Heilbrunn ( 57018) 0
Judenburg ( 48601) 2
Kapfenstein ( 45032) 0
Knittelfeld ( 49601) 2
Koglhof ( 57023) 0
Leibnitz ( 50601) 2
Leoben ( 51601) 2
Liezen ( 52601) 2
Muerzzuschlag ( 54601) 2
Murau ( 53601) 2
Radkersburg ( 55601) 2
Voitsberg ( 56601) 2
Weiz ( 57601) 2


Kursvoraussetzungen
  • Im FDISK bestätigte Atemschutztauglichkeit (AKL-Test und ÖFAST)
  • Kein Bart oder Kotletten im Bereich der äußeren Dichtflächen einer Vollmaske
  • Allgemeine Einsatztauglichkeit / Jugendtauglichkeit

Notwendige Kurse
  • Brandbekämpfung "Modul 1"
    Kurs absolviert

zum Kurs mitzubringen
Feuerwehrmitgliedskarte, Schreibmittel, schweißsaugende Unterbekleidung zum Wechseln sowie ein Kunststoffsack mit ca. 60 Litern Fassungsvermögen als Behältnis für verschmutzte Einsatzbekleidung. Weiters sind Toilettenartikel und ein Handtuch erforderlich.

Für die praktischen Übungen sind die Schutzbekleidung E1 (für die Brandbekämpfung) sowie eine Feuerschutzhaube mitzuführen. Hinweis: Aufgrund der praktischen Übungen wäre es empfehlenswert eine zweite Schutzbekleidung E1 mitzunehmen.

Details siehe „Informationen für den Besuch von Feuerwehrlehrgängen“

Weiteres
Anmeldung über das Bereichsfeuerwehrkommando!
Das Atemschutzgerät wird vom Landesfeuerwehrverband zur Verfügung gestellt.

Aus Sicherheitsgründen dürfen bei der Ausbildung keine Schmuckgegenstände wie Piercings, Ohrringe, Nasenringe, etc. getragen werden.

Allgemeines
Informationen für den Besuch von Feuerwehrlehrgängen

Anmelden