
Kursnummer/ Kurstyp
|
217 / Seminar für Feuerwehr-Geschichte
|
Kategorie:
|
Feuerwehrkurs
|
Aktiv
|
Ja
|
Teilnehmer je FW
(Personen - Default-Kontingent)
|
2
|
Mindestalter des Kandidaten:
|
18
|
Mindest-Dienstzeit des Kandidaten
|
0
|

|
Kursziel
Parallel zum jährlich stattfindenden, zweitägigen Grundlehrgang für Feuerwehrgeschichte und Dokumentation veranstaltet der Landesfeuerwehrverband jedes Frühjahr ein eintägiges Feuerwehrgeschichte-Seminar. Während der Lehrgang - als Grundkurs konzipiert - festgeschriebene Lerninhalte aufweist und pro Teilnehmer nur einmal absolviert werden kann, wechseln die Themen für das Seminar von Jahr zu Jahr. Die Veranstaltung kann daher immer wieder besucht werden und ist als Fortbildung im Sachgebiet Feuerwehrgeschichte zu betrachten. Auch ist die zugelassene Anzahl von 50 Teilnehmern höher als im Grundlehrgang, was nicht zuletzt darauf abzielt, den Austausch zwischen den an der Feuerwehrgeschichte interessierten Feuerwehrmitgliedern zu fördern.
Die jeweiligen Vorträge werden von steirischen sowie Kameradinnen und Kameraden anderer Landesverbände sowie Personen verwandter Fachrichtungen gestaltet.
Beschreibung
Themenbereiche 2023:
- Orden und Auszeichnungen
- Dampfmaschine
- Hofburgbrand
- 170 Jahre Berufsfeuerwehr Graz
- Berichte aus den Bereichsfeuerwehrverbänden
|
|
|

|

Kursvoraussetzungen
- Allgemeine Einsatztauglichkeit / Jugendtauglichkeit
Notwendige Kurse
- Feuerwehr-Grundlehrgang
Kurs absolviert
- Grundausbildung 2
Kurs absolviert
- Grundausbildung "Truppführer"
Kurs absolviert
- Funk-Grundlehrgang
Kurs absolviert
- Erste Hilfe Lehrgang 16 Stunden (für die EDV-Erfassung)
Kurs absolviert
|
zum Kurs mitzubringen
Feuerwehrmitgliedskarte und Schreibmittel. Als Adjustierung ist für den Lehrsaal die Dienstkleidung D3 (ersatzweise E2) zu tragen.
Details siehe „Informationen für den Besuch von Feuerwehrlehrgängen“
Allgemeines
Informationen für den Besuch von Feuerwehrlehrgängen
|
|