Kurstyp-Details
Login
Anonym


Kursnummer/ Kurstyp
160 / Wärmebildkameraschulung

Kategorie:
Feuerwehrkurs

Aktiv
Ja

Teilnehmer je FW
(Personen - Default-Kontingent)

2

Mindestalter des Kandidaten:
18

Mindest-Dienstzeit des Kandidaten
0


Kursziel
Der Lehrgang soll das notwendige Wissen vermitteln eine Wärmebildkamera zu führen, dessen Bild zu interpretieren und die Grenzen dieser kennen zu lernen.

Beschreibung
Theorie:
- Physikalische Grundlagen
- Technik von Wärmebildkameras
- Anwendung einer Wärmebildkamera

Praxis:
"Übungen im kalten Bereich"
- Orientierung im Raum (Gefühl für Entfernungen und Proportionen im Wärmebild erhalten)
- Erkennen verschiedener Materialoberflächen
- Hindernisse (z.B.: Leitungen) erkennen
- Füllstand in Fässern (kalter + warmer Inhalt) erkennen
- Indirekt erwärmte Bereiche beurteilen (Sessel ohne Personen, Wärmestrahl eines Heizlüfters)

"Übungen im heißen Bereich"
- 3-Punkt scan beim Betreten eines Raumes durchführen
- Durchbrüche (Türen, Fenster, Schächte) erkennen
- Heiße Stellen (Oberflächen, Brandgase) erkennen
- Personen auffinden
- Löschwasseraufbringung kontrollieren
- Einsatzhygiene "GROB-Dekontamination" im Anschluss



Kursvoraussetzungen
  • Im FDISK bestätigte Atemschutztauglichkeit (AKL-Test und ÖFAST)
  • Kein Bart oder Kotletten im Bereich der äußeren Dichtflächen einer Vollmaske
  • Allgemeine Einsatztauglichkeit / Jugendtauglichkeit

Notwendige Kurse
  • Atemschutzgeräteträger-Lehrgang
    Kurs absolviert

zum Kurs mitzubringen
Feuerwehrmitgliedskarte, Schreibmittel, ein Atemschutzgerät (Pressluftatmer und Atemmaske), schweißsaugende Unterbekleidung zum Wechseln sowie ein Kunststoffsack mit ca. 60 Litern Fassungsvermögen als Behältnis für verschmutzte Einsatzbekleidung. Weiters sind Toilettenartikel und ein Handtuch erforderlich.

Als Adjustierung ist für den Lehrsaal die Dienstkleidung D3 (ersatzweise E2) zu tragen. Für die praktischen Übungen sind die Schutzbekleidung E1 (für Brandbekämpfung) sowie die WÄRMEBILDKAMERA mit vollständig geladenen Akkus, wenn möglich mit Ladegerät mitzuführen.

Details siehe „Informationen für den Besuch von Feuerwehrlehrgängen“

Weiteres
Aus Sicherheitsgründen dürfen bei der Ausbildung keine Schmuckgegenstände wie Piercings, Ohrringe, Nasenringe, etc. getragen werden.

Die persönliche Sicherheitsausrüstung (Pressluftatmer und Atemmaske) muss einsatzbereit, d.h. entsprechend den Herstellervorschriften gewartet und überprüft, zum Kurs mitgebracht werden.

Allgemeines
Informationen für den Besuch von Feuerwehrlehrgängen

Anmelden