
Kursnummer/ Kurstyp
|
35 / Feuerbeschau-Lehrgang
|
Kategorie:
|
Feuerwehrkurs
|
Aktiv
|
Ja
|
Teilnehmer je FW
(Personen - Default-Kontingent)
|
2
|
Mindestalter des Kandidaten:
|
18
|
Mindest-Dienstzeit des Kandidaten
|
0
|

|
Kursziel
Dem Lehrgangsteilnehmer die Fertigkeit und die Kenntnis zu vermitteln, im Rahmen der Organisation der Feuerbeschau als Sachverständiger die Belange der örtlichen zuständigen Feuerwehr des Einsatzbereiches zu vertreten.
Beschreibung
THEORETISCHER TEIL:
- Rechtliche Aspekte: Grundlagen des Sachverständigenwesens, Erstattung von Befund und Gutachten, Verwaltungsverfahren
- Organisatorischer Brandschutz: Wesen des Betriebsbrandschutzes, Zündquellen
- Stmk. Feuer- und Gefahrenpolizeigesetz
- Baulicher Brandschutz OIB-Richtlinien (Österreichisches Institut für Bautechnik)
- Baulicher Brandschutz TRVB´s
- Anforderungen Materialiengesetze (VbF, FGV, etc.)
- Aufstellbereich Feuerungsanlagen (ÖNORM H5170, B2331)
- Brandmeldeanlagen, Beurteilung und Wirkungsweise
- Anlagentechnischer Brandschutz (RWA, LÖA)
- Abwehrender Brandschutz: Löschwasserbedarf, Löschwasserbezug
- Erste und Erweiterte Löschhilfe
- Feuerwehrzu- und Auffahrten
PRAKTISCHER TEIL:
Rundgang in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Gruppen, zur Beurteilung der baulichen und technischen Brandschutzeinrichtungen wie im Zuge einer Feuerbeschau mit anschließender Erstellung von Befund und Gutachten in der Gruppe.
|
|
|

|

Kursvoraussetzungen
- Allgemeine Einsatztauglichkeit / Jugendtauglichkeit
Notwendige Kurse
- Einsatzleiter-Lehrgang
Kurs absolviert
|
zum Kurs mitzubringen
Feuerwehrmitgliedskarte, Schreibzeug, Dienstkleidung D3 (ersatzweise E2 Variante 2) für den Lehrsaal, Schutzjacke. Bei einer Nächtigung ist Waschzeug inkl. Handtuch mitzunehmen.
* Details siehe "Informationen für den Besuch von Feuerwehrlehrgängen"
Weiteres
Die kommissionelle Prüfung findet ca. 4 Wochen nach diesem Lehrgang statt. Eine gesonderte Anmeldung dazu ist nicht erforderlich.
Allgemeines
Informationen für den Besuch von Feuerwehrlehrgängen
|
|