Kurstyp-Details
Login
Anonym


Kursnummer/ Kurstyp
42 / Atemschutzgeräteträger-Lehrgang für Sauerstoffkreislaufgeräte

Kategorie:
Feuerwehrkurs

Aktiv
Ja

Teilnehmer je FW
(Personen - Default-Kontingent)

0

Mindestalter des Kandidaten:
18

Mindest-Dienstzeit des Kandidaten
0


Kursziel
Der Lehrgangsabsolvent soll eigenständig in der Lage sein, mit einem Sauerstoffkreislaufgerät in den Tunneleinsatz zu gehen, und die ihm dort erwartenden Einsatzaufgaben zu bewältigen.

Beschreibung
Theorie:
* Aufbau, Funktion und Wirkungsweisen der Sauerstoffkreislaufgeräte und Fluchtgeräte
* Technik bei Tunneleinsätzen (Ausrüstungen der Tunnels und Portalfeuerwehren)
* Taktik bei Tunneleinsätzen (Einsatzgrenzen und Sicherheitsmaßnahmen)

Praxis:
* Inbetriebnahme und Anwendung eines Sauerstoffkreislaufgerätes
* Umsetzen der Theorie in eine Einsatzübung (Verhalten und Einsatztaktik) im Tunnel
* Umgang mit physischer und psychischer Belastung

Anmeldung über das Bereichsfeuerwehrkommando!

Sonderkontingente
Hinweis: Für alle anderen Feuerwehren gelten das oben angeführte Default-Kontingent.

Feuerwehr Max. Teilnehmerzahl
Bruck an der Mur ( 42601) 9
Deutschlandsberg ( 44601) 9
Feldbach ( 45601) 9
Fuerstenfeld ( 46601) 9
Graz ( 40601) 9
Graz-Umgebung ( 41601) 9
Hartberg ( 47601) 9
Judenburg ( 48601) 9
Knittelfeld ( 49601) 9
LANDESFEUERWEHRVERBAND ( 60602) 9
Leibnitz ( 50601) 9
Leoben ( 51601) 9
Liezen ( 52601) 9
Muerzzuschlag ( 54601) 9
Murau ( 53601) 9
Radkersburg ( 55601) 9
Voitsberg ( 56601) 9
Weiz ( 57601) 9


Kursvoraussetzungen
  • Im FDISK bestätigte Atemschutztauglichkeit (AKL-Test und ÖFAST-S)
  • Kein Bart oder Kotletten im Bereich der Dichtflächen einer Vollmaske
  • Allgemeine Einsatztauglichkeit / Jugendtauglichkeit

Notwendige Kurse
  • Atemschutzgeräteträger-Lehrgang
    Kurs absolviert

zum Kurs mitzubringen
Feuerwehrmitgliedskarte, Schreibmittel, ein Sauerstoffkreislaufgerät und Atemmaske, schweißsaugende Unterbekleidung zum Wechseln sowie ein Kunststoffsack mit ca. 60 Litern Fassungsvermögen als Behältnis für verschmutzte Einsatzbekleidung. Weiters sind Toilettenartikel und ein Handtuch erforderlich.

Als Adjustierung ist für den Lehrsaal die Dienstkleidung D3 (ersatzweise E2) zu tragen. Für die praktischen Übungen sind die Schutzbekleidung E1 (Schutzbekleidung für die Brandbekämpfung) mitzuführen.

Details siehe „Informationen für den Besuch von Feuerwehrlehrgängen“

Weiteres
Anmeldung über das Bereichsfeuerwehrkommando!
Aus Sicherheitsgründen dürfen bei der Ausbildung keine Schmuckgegenstände wie Piercings, Ohrringe, Nasenringe, etc. getragen werden.
Die persönliche Sicherheitsausrüstung (Sauerstoffkreislaufgerät und Atemmaske) muss einsatzbereit, d.h. entsprechend den Herstellervorschriften gewartet und überprüft, zum Kurs mitgebracht werden.

Weiters weisen wir darauf hin, dass dieser Lehrgang sehr gute körperliche Eignung voraussetzt. Daher schlagen wir vor, durch ausreichend Bewegung und sportliche Aktivitäten sich auf diese Tage vorzubereiten. Ausreichend Schlaf unterstützt ebenfalls die körperliche Leistungsfähigkeit.

Allgemeines
Informationen für den Besuch von Feuerwehrlehrgängen

Anmelden