
Kursnummer/ Kurstyp
|
8 / Atemschutzgeräteträger-Lehrgang
|
Kategorie:
|
Feuerwehrkurs
|
Aktiv
|
Ja
|
Teilnehmer je FW
(Personen - Default-Kontingent)
|
2
|
Mindestalter des Kandidaten:
|
18
|
Mindest-Dienstzeit des Kandidaten
|
0
|

|
Kursziel
Der Lehrgangsabsolvent soll eigenständig mit einem Pressluftatemschutzgerät in den Einsatz gehen können.
Beschreibung
THEORETISCHER TEIL:
- Grundlagen des Atemschutzes
- Aufbau und Funktion von leichten und schweren Atemschutzgeräten
- Einsatzgrenzen und Aufenthaltsdauer
- Einsatzmäßiges Vorgehen mit Pressluftatmern - Sicherheitsmaßnahmen
- Organisation - Atemschutzeinsatz (Sammelplatz)
- Atemschutzdienstvorschrift
PRAKTISCHER TEIL:
- Maskendichtprüfung
- Betriebsfertigmachen der Pressluftatmer und Kurzprüfung
- Sicherheitsmaßnahmen und Atemschutzsammelplatz
- Gewöhnungsübungen
- Belastungsübungen (Übungsstrecke)
- Richtiges Verhalten im Innenangriff
- Begehen von verqualmten Räumen, Brandhaus
- Angriffübung im Brandhaus
- Richtiges Tragen von Verunfallten aus dem Gefahrenbereich
- Dekontamination der Geräteträger
- Reinigen und Prüfen der Pressluftatmer
- Besichtigung der Videoaufzeichnung der Übung
|
|
|

|

Kursvoraussetzungen
- Im FDISK bestätigte Atemschutzgeräteträgertauglichkeitsuntersuchung (AKL-Test)
- Kein Bart oder Kotletten im Bereich der Dichtflächen einer Vollmaske
- Allgemeine Einsatztauglichkeit / Jugendtauglichkeit
Notwendige Kurse
- Feuerwehr-Grundlehrgang
Kurs absolviert
- Grundausbildung 2
Kurs absolviert
- Grundausbildung "Truppführer"
Kurs absolviert
- Erste Hilfe Lehrgang 16 Stunden (für die EDV-Erfassung)
Kurs absolviert
- Funk-Grundlehrgang
Kurs absolviert
|
zum Kurs mitzubringen
Feuerwehrmitgliedskarte, Schreibmittel, ein Atemschutzgerät (Pressluftatmer und Atemmaske), schweißsaugende Unterbekleidung zum Wechseln sowie ein Kunststoffsack mit ca. 60 Litern Fassungsvermögen als Behältnis für verschmutzte Einsatzbekleidung. Weiters sind Toilettenartikel und ein Handtuch erforderlich.
Als Adjustierung ist für den Lehrsaal die Dienstkleidung D3 (ersatzweise E2) zu tragen. Für die praktischen Übungen sind die Schutzbekleidung E1, eine Feuerschutzhaube sowie der Feuerwehrgurt mitzuführen.
Details siehe „Informationen für den Besuch von Feuerwehrlehrgängen“
Weiteres
Aus Sicherheitsgründen dürfen bei der Ausbildung keine Schmuckgegenstände wie Piercings, Ohrringe, Nasenringe, etc. getragen werden.
Die persönliche Sicherheitsausrüstung (Pressluftatmer und Atemmaske) muss einsatzbereit, d.h. entsprechend den Herstellervorschriften gewartet und überprüft, zum Kurs mitgebracht werden.
Allgemeines
Informationen für den Besuch von Feuerwehrlehrgängen
|
|